Beschreibung
MASCHINENTYP:
Die peristaltische Pumpe ist ein GerĂ€t, das das Prinzip der Peristaltik anwendet, bei dem der Druck auf die behandelte FlĂŒssigkeit durch eine Verengung erzeugt wird, die sich entlang des Schlauches bewegt.
ANWENDUNGSBEREICH:
Pharmazeutisch, chemisch, kosmetisch, Lebensmittel, diÀtetisch, medizinische GerÀte, Fertigung.
BESONDERHEITEN:
Die Pumpe besteht aus einem Rotor, an dem 2 oder mehr Rollen angebracht sind, die beim Drehen den Schlauch „quetschen“ und das Vorankommen der FlĂŒssigkeit verursachen. Ein grundlegendes Element der Pumpe ist der Schlauch, der so lange wie möglich gegen das Quetschen widerstehen muss, indem er sich elastisch und nicht plastisch verformt. Es ist gerade die ElastizitĂ€t, die es dem Schlauch ermöglicht, seine ursprĂŒnglichen Abmessungen wiederzuerlangen und somit den Druck auf die FlĂŒssigkeit und die SaugfĂ€higkeit zu gewĂ€hrleisten. In der Regel bestehen die in peristaltischen Pumpen verwendeten SchlĂ€uche aus Materialien wie Silikon, PVC und anderen Polymeren, die neben den genannten mechanischen Eigenschaften auch eine erhebliche chemische VertrĂ€glichkeit mit Lösungsmitteln, SĂ€uren, Tinten, Farben usw. bieten können. DarĂŒber hinaus werden verstĂ€rkte Elastomere mit textilen EinsĂ€tzen verwendet, um die ZĂ€higkeit des Schlauches auch bei hohen DrĂŒcken und ĂŒber lĂ€ngere ZeitrĂ€ume zu gewĂ€hrleisten. Peristaltische Pumpe Watson Marlow mit einstellbarem Durchfluss. Durchflussfrequenz: von 1,8 bis 948L/h (fĂŒr 600 Buchstaben WM-Serie).
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Maximale Rotordrehzahl bei 165 U/min
                Spannung / Frequenz 100-120 / 220-240V 50 / 60Hz
                Steuerbereich 50: 1
                Stromverbrauch 250VA
                Betriebstemperatur von 5 bis 40 °C
                Lagertemperatur von -40 °C bis 70 °C
                Gewicht 21kg (46lbs)
                GerÀusch <70dBA bei 1m
                Normen IEC 335-1, EN60529 (IP55)
                Maschinenrichtlinie 98/37/CE EN60204-1 1
                Niederspannungsrichtlinie 73/23/CEE EN61010-1 1
                EMV-Richtlinie: 89/336/EEC EN50081-1 / EN50082-1












