Beschreibung
MASCHINENTYP:
Der Förderband, normalerweise aus Gummi (oder auch aus Kunststoff und Edelstahl), bildet ein geschlossenes Schleifenband und ist somit endlos, angetrieben von Rollen oder Zahnrädern. Das Grundkonzept ähnelt dem einer Fahrradkette.
ANWENDUNGSBEREICH:
Pharmazeutisch, chemisch, kosmetisch, Lebensmittel, diätetisch, medizinische Geräte, Fertigung.
BESONDERHEITEN:
Die Außenseite des Bandes ist die, auf der die Last abgelegt wird, während die Innenseite normalerweise mit einem Zylinder, dem sogenannten Antriebszylinder, in Kontakt steht. Dies ist ein Körper, der seine Bewegung gewährleistet und normalerweise vorne (also auf der Seite, wo das Material entladen wird) positioniert ist. Auf der anderen Seite des Bandes, der Rückseite, befindet sich ein zweiter Zylinder, der Rückführzylinder, an den die vom Antriebszylinder erzeugte Bewegung übertragen wird. Es ist jedoch auch möglich, dass der Antriebszylinder hinten positioniert ist. Damit das Gewicht der Last und die unvermeidlichen Störeinflüsse die richtige Spannung des Bandes nicht beeinträchtigen, ist das Gerät entlang seiner Länge mit weiteren Trommeln ausgestattet, die als Tragrollen und Stützrollen bezeichnet werden; alternativ können auch Metallplatten zur Stabilisierung seiner Position und Bewegung dienen. Während des Weges zwischen dem Ladepunkt und dem Entladepunkt wird die Bewegung des zu transportierenden Materials extern durch seitliche Barrieren geregelt, die ein Herausfallen verhindern, obwohl seitliche Ausgänge mit speziellen Abzweigern die Unterbrechung des Weges einiger der zu transportierenden Teile ermöglichen können. Bei der Produktion oder dem Transport von Material kann das Band je nach transportiertem Material unterschiedliche Konfigurationen annehmen.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Bandlänge: mm 6800
Bandbreite: mm 40
Spannung: Volt 380













